NEU!Ab sofort überall, wo es Podcasts gibt: ITgirls Talk! Jeden Dienstag eine neue Folge  

Mit Neugier und Mut in die digitale Gesundheitswelt

Warum es in der Digitalisierung des Gesundheitswesens nicht nur auf Technik, sondern vor allem auf Menschen ankommt.

Juli 8, 2025

Headerbild vom Artikel

Tess hat Wirtschaftspsychologie und Digital Management studiert – und genau diese Kombination lebt sie heute bei der Deutschen Telekom Healthcare. Als Projektmanagerin im Bereich Telematikinfrastruktur treibt sie digitale Lösungen für das Gesundheitswesen voran, wie aktuell den TI-Messenger, der die Kommunikation zwischen Versicherten, Ärzt:innen und Krankenkassen revolutionieren soll. Im Interview spricht Tess über ihre Motivation, Herausforderungen im Projektalltag, ihren Werdegang und warum sie fest daran glaubt, dass man auch ohne klassischen IT-Background in der Tech-Welt erfolgreich sein kann.

Das ITgirl im Profil

Name: Tess Roder

Position: Projektmanagerin Telekom Healthcare

Lerne Tess besser kennen:

1. Was hat dich dazu bewegt, Wirtschaftspsychologie und später Digital Management zu studieren?

Ich wusste früh, dass ich ins Management will – und mir war klar: Der Mensch ist eine zentrale Komponente in der Wirtschaft. Wer versteht, wie Menschen denken und handeln, kann wirksamer gestalten. Deshalb die Wahl für Wirtschaftspsychologie. Im Studium wurden digitale Themen immer präsenter, erste KI-Anwendungen tauchten auf – das hat mich sofort fasziniert. So kam der Wunsch, mich tiefer mit Technologie zu beschäftigen. Im Masterstudium Digital Management konnte ich dann beides verbinden: Managementkompetenz, technologische Expertise und den Blick für den Menschen im System.

2. Warum hast du dich für die Deutsche Telekom Healthcare entschieden?

Ich wollte meine Interessen an Digitalisierung, Wirtschaft und Medizin zusammenbringen – inspiriert durch meine Familie, die im Gesundheitswesen arbeitet. Die Deutsche Telekom Healthcare war für mich die perfekte Schnittstelle: ein Unternehmen, das genau diese Kombination lebt. Und das in einem Umfeld, das Sicherheit und Innovation verbindet.

Mehr dazu im Video:

3. Was genau machst du als Projektmanagerin bei Telekom Healthcare?

Ich begleite Projekte in der Telematikinfrastruktur – zum Beispiel gerade den TI-Messenger, der im Sommer an den Start geht. Das Produkt wird auf Millionen Smartphones gesetzlich Versicherter ausgerollt. Dabei arbeite ich mit ganz unterschiedlichen Teams zusammen - von Entwickler:innen und Tester:innen über Zulassungsmanager:innen und Datenschutzexpert:innen bis hin zu Sicherheitsspezialist:innen und dem Management. Alle sitzen gemeinsam an einem Tisch. Meine Aufgabe ist es, alle Workstreams zusammenzuhalten, die politischen Anforderungen der Gematik zu erfüllen und sicherzustellen, dass das Projekt in Time & Quality live geht.

4. Was motiviert dich bei deiner Arbeit – trotz bürokratischer Hürden und langer Prozesse?

Gerade die Tatsache, dass Deutschland im Bereich der digitalen Gesundheit Aufholbedarf hat, motiviert mich. Gesundheit ist unser wertvollstes Gut – und ich kann mit meiner Arbeit einen sinnstiftenden Beitrag leisten. Der TI-Messenger etwa verbessert die digitale Kommunikation zwischen Ärzt:innen, Krankenkassen und Versicherten. Das Projekt zeigt, wie viel Impact wir haben können – und ich bin stolz, Teil davon zu sein.

Tess Keynote

5. Welche Herausforderungen begegnen dir im Projektalltag – und wie gehst du damit um?

Die größte Herausforderung ist die Vielzahl an Stakeholdern mit sehr unterschiedlichen Perspektiven. Mein erster Schritt ist immer: das Thema selbst verstehen. Nur so kann ich es kommunizieren. Wichtig ist, die Sprache der jeweiligen Zielgruppe zu wählen. Diese Brücken zu bauen, ist für mich eine der wichtigsten Fähigkeiten im Projektmanagement.

6. Hast du dir technisches Wissen für deinen Job extra angeeignet?

Ja. Ich komme nicht aus einem tief technischen Studium – vieles habe ich mir on the fly angeeignet. Ich nutze Ressourcen wie Google, YouTube, Kolleg:innen oder Telekom-eigene Lernplattformen. Zusätzlich habe ich privat Bücher über Software-Architektur gelesen. Für mich ist es wichtig, ein Thema wirklich zu durchdringen und mit fundiertem Wissen mitreden zu können.

7. Du warst auch bei TEDxEhrenfeld aktiv. Was hast du dort gemacht und was konntest du für deinen Job mitnehmen?

Zwei Jahre lang war ich als Volunteer bei TEDxEhrenfeld im Bereich Speaker Acquisition & Training aktiv. Wir haben spannende Persönlichkeiten gesucht, ihre Geschichten geformt und sie gecoacht für den Bühnenauftritt. Ich habe gelernt, wie man Inhalte auf den Punkt bringt, emotional verpackt und Menschen mit einer Vision mitreißt. Das hilft mir heute in der Arbeit mit Stakeholdern und in der Kommunikation von Ideen.

8. Welche Chancen siehst du in der Digitalisierung des Gesundheitswesens – über den TI-Messenger hinaus?

Die elektronische Patientenakte ist der Grundstein. Jetzt kommt es darauf an, dass sie zuverlässig funktioniert – technisch, datenschutzkonform und benutzerfreundlich. Erst wenn die Akte im Alltag angekommen ist, können viele weitere Anwendungen darauf aufbauen. Die große Chance liegt in der User Experience: Je einfacher und intuitiver die Nutzung wird, desto eher wird sie akzeptiert und aktiv verwendet.

Tess Messe

9. Was würdest du Berufseinsteigerinnen raten, die sich für den Tech-Bereich im Healthcare interessieren, aber keinen IT-Hintergrund haben?

Traut euch! Der Sprung ins kalte Wasser hat noch niemandem geschadet. Mit Mut, Neugier und Selbstbewusstsein kommt man sehr weit. Kommunikation, Verständnis für komplexe Themen und die Fähigkeit, diese zu vermitteln – das zählt. Bei uns im Team arbeiten Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen: Mediziner:innen, Techies, Quereinsteiger:innen. Vielfalt ist unsere Stärke.

10. Wie unterstützt dich die Telekom in deiner Weiterentwicklung?

Sehr! Wir haben unglaublich viele Tools und Plattformen: Videotrainings, Bücher, interne Lernformate. Wenn etwas Spezielles fehlt, wird man auch bei externen Weiterbildungen unterstützt – ich durfte z. B. eine zertifizierte Fortbildung machen. Auch der Austausch mit erfahrenen Kolleg:innen ist wertvoll – viele sind seit Jahrzehnten dabei und immer offen für Fragen. Bei der Telekom wird Weiterbildung gelebt.

Ob Quereinstieg oder Tech-Expertise – bei Telekom Healthcare zählt, was man mitbringt: Neugier, Lernbereitschaft und Sinn für das große Ganze. Tess zeigt eindrucksvoll, wie Digitalisierung im Gesundheitswesen nicht nur ein gesellschaftlich relevantes Thema ist, sondern auch Raum für persönliche Weiterentwicklung bietet. Seid ihr neugierig geworden? Dann schaut hier nach Jobmöglichkeiten für euch. Mehr Erfahrungsberichte findest du hier.

Verpasse keinen Artikel mehr.